Studie zeigt: Wasser entsteht als natürlicher Nebeneffekt der Planetenentstehung
Kontroverse um Piloten-UFO-Sichtung nahe München

Kontroverse um Piloten-UFO-Sichtung nahe München

Saarbrücken (Deutschland) – Die Sichtung eines unidentifizierten Lichtobjekts durch zwei britische Piloten im Luftraum nahe München im Juli 2024, über die auf dem UAP-Kongress des „Interdiziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik“ (IFEX) erstmals berichtet wurde, sorgt weiterhin für kontrove

ESA-Sonde JUICE soll interstellares Objekt 3I/ATLAS ins Visier nehmen

ESA-Sonde JUICE soll interstellares Objekt 3I/ATLAS ins Visier nehmen

Darmstadt (Deutschland) – Mit „3I/ATLAS“ durchfliegt das mittlerweile dritte, als solches erkannte Objekt interstellarer Herkunft unser Sonnensystem. Im November 2025 soll die ESA-Jupitersonde „JUICE“ genauer als bislang untersuchen.Aufnahmen des Interstellaren Objekts „3I/ATLAS“ vom 27. August 2025

Drei erdgroße Planeten in engem Doppelsternsystem entdeckt

Drei erdgroße Planeten in engem Doppelsternsystem entdeckt

Liége (Belgien) – Die Entdeckung von gleich drei erdgroßen Planeten in einem engen Doppelsternsystem zeigt, dass selbst in den instabilen Gravitationsumgebungen enger Doppelsterne komplexe Planetensysteme entstehen und bestehen können.Künstlerische Darstellung des Systems „TOI-2267“ (Illu.).Copyrigh

Potenziell lebensfreundliche Super-Erde nur 20 Lichtjahre entfernt

Potenziell lebensfreundliche Super-Erde nur 20 Lichtjahre entfernt

University Park (USA) – Ein internationales Astronomenteam hat einen neuen Exoplaneten entdeckt, der sich als einer der bislang vielversprechendsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben erweisen könnte.Künstlerische Darstellung des Exoplaneten “GJ 251c”, der seinen Stern innerhalb dess

Studie des Monats: Locked-in-Erfahrung im Koma-Zustand

Studie des Monats: Locked-in-Erfahrung im Koma-Zustand

In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik „Studie des Monats“ vor. Die aktuelle Studie widmet sich Locked-in-Erfahrung im Koma-Zustand.Symbolbild: Locked-in-Erfahrung (Illu.).Copyright: Kazoom, KI generiert (via Pixabay.com) / Pixa

Neue Methode könnte erdähnliche Exoplaneten aufzeigen

Neue Methode könnte erdähnliche Exoplaneten aufzeigen

Irvine (USA) – Mithilfe eines Rechen-Tricks aus der Radioastronomie haben Astronomen eine neue Methode erdacht, erdähnlichen Exoplaneten zu finden. Der Ansatz überträgt ein altbekanntes Prinzip aus der Radioastronomie auf den Bereich der optischen Teleskopie und könnte es ermöglichen, kleine, lichts

Hefe überlebt unter Marsbedingungen

Hefe überlebt unter Marsbedingungen

Ahmedabad (Indien) – Eine neue Studie zeigt, dass gewöhnliche Hefe – eine der am besten untersuchten Mikroorganismen der Erde – selbst unter den extremen Bedingungen des Mars überdauern kann. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, wie Leben mit den harschen Umweltbedingungen des Roten Planeten

ESA simuliert Folgen von gewaltigem Sonnensturm

ESA simuliert Folgen von gewaltigem Sonnensturm

Darmstadt (Deutschland) – Ein kompletter Ausfall von Navigation, Kommunikation und Elektronik – und das bei drohenden Kollisionen im Orbit: Ein Albtraum für jede Raumfahrtmission. Genau dieses Szenario haben Teams der Europäischen Raumfahrtagentur ESA jetzt in Darmstadt durchgespielt – allerdings ni

Studie: Einfluss des Mondes auf den Menstruationszyklus nimmt deutlich ab

Studie: Einfluss des Mondes auf den Menstruationszyklus nimmt deutlich ab

Würzburg (Deutschland) – Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Menstruationszyklen von Frauen früher deutlich stärker mit den Mondphasen synchronisiert war, als heute. Die Studie legt nahe, dass der zunehmende Einfluss von künstlichem Licht diese Verbindung über die letzten Jahre zunehmend überlagert

Auch Spuren von einfachem Mars-Leben könnten sich im Eis erhalten haben

Auch Spuren von einfachem Mars-Leben könnten sich im Eis erhalten haben

University Park (USA) – Sollte es auf dem Mars vor Jahrmillionen einst einfache Lebensformen gegeben haben, so könnten sich dessen Spuren bis heute im Eis des Mars, selbst unter dauerhafter kosmischer Strahlungseinwirkung erhalten haben.2008 legte der NASA-Mars-Lander der Phoenix-Mission reines Eis

Geologen finden vermutliche Reste der 4,5 Milliarden alten Proto-Erde

Geologen finden vermutliche Reste der 4,5 Milliarden alten Proto-Erde

Chengdu (China) – In uralten Gesteinsproben aus Grönland, Kanada und Hawaii haben Geologen und Geologinnen eine ungewöhnliche Isotopen-Signatur des Elements Kalium (K) entdeckt, bei dem es sich um 4,5 Milliarden Jahre alten Reste der Proto-Erde handeln könnte.Künstlerische Darstellung der Proto-Erde