Oakland (USA) – Bislang zeigte der interstellare Besucher mit der Bezeichnung „3I/ATLAS“ zwar eine Koma, also eine Hülle aus Staub und Gas, jedoch noch keinen, für einen Kometen typischen Schweif – ein Grund für Spekulationen darüber, dass es sich nicht um einen Kometen handele. Auf neusten Aufnahmen des Objekts ist nun jedoch die Entwicklung eines derart charakteristischen Kometenschweifs zu erkennen.

CopyrightQuelle: B. Bolin et al. 2025
Die nun veröffentlichten Aufnahmen stammen vom 27. August 2025 und wurden von Astronomen um Bryce Bolin von Eureka Scientifc mit dem Gemini South Observatory und dessen Instrumenten in den chilenischen Anden aufgenommen.
Wie das Team aktuell via AstronomersTelegram.org berichten, belegen die Tiefenaufnahmen des interstellaren Objekts mit dem 8,2-Meter-Teleskop Gemini South – unterstützt durch das Gemini Multi-Object-Spectrograph (GMOS) – einen schwachen, tropfenförmigen, von der Sonne wegweisenden Schweif. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich „3I/ATLAS“ in rund 2,59 Erdbahnradien von der Erde entfernt.

Copyrright: B. Bolin et al. 2025
Der beobachtete Schweif dehnt sich über ca. 30 Bogensekunden (rund 56.400 Kilometer) aus. Die Koma misst hingegen rund 10 Bogensekunden oder entsprechend 18.800 Kilometer im Durchmesser. Damit ist sie deutlich ausgedehnter als ihr kompaktes Erscheinungsbild auf ersten Aufnahmen, die das Objekt noch Anfang Juli 2025 zeigten.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Neueste spektroskopische Beobachtungsdaten des „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile weisen zudem eine Freisetzung von Nickel und Cyanid aus. Während bekannte Kometen für gewöhnlich verdampfendes Cyanid und Nickel gemeinsam mit Eisen von sich geben, erwarten die meisten Astronomen die Freisetzung von Eisen erst bei weiterer Annäherung des Objekts an die Sonne. Damit widersprechen sie Aussagen des Harvard-Astronoms Prof. Avi Loeb, der in diesem Merkmal bislang einen möglichen Hinweis auf eine industriell hergestellte Legierung des Objekts, anhand dessen er weiterhin über eine künstliche Natur spekuliert: „Nickel ohne Eisen gilt als Hinweis auf eine industrielle Herstellung von Nickellegierungen. Natürliche Kometen zeigen in der Regel Eisen und Nickel gleichzeitig, da beide Elemente gemeinsam in Supernova-Explosionen entstehen.“
Abschließend schreibt aber auch Loeb in seinem aktuellen Beitrag via Medium.com:
„Da sich 3I/ATLAS am 29. Oktober 2025 dem Perihel nähern wird, erwärmt sich seine Oberfläche zunehmend, und das verstärkte Ausgasen trifft auf stärkere Strahlungs- und Winddrücke der Sonne. Wie man aus Verhörtechniken weiß, entlockt eine Stresssituation Geständnisse. Aus diesem Grund könnte 3I/ATLAS in den kommenden Monaten seine wahre Natur und Herkunft preisgeben.“
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
NASA veröffentlicht erste Webb-Aufnahmen des interstellaren Objekts „3I/ATLAS“ 26. August 2025
Weitere Kontroverse um interstellares Objekt. Emittiert 3I/ATLAS ein eigenes Leuchten? 22. August 2025
Neuste Beobachtungen zeigen Wassersublimation aus interstellarem Objekt 3I/ATLAS 9. August 2025
3I/ATLAS: Weitere Pläne zum Abfangen des dritten interstellaren Objekts 5. August 2025
3I/ATLAS: Juno-Sonde könnte interstellares Objekt abfangen 2. August 2025
Avi Loeb et al.: Wissenschaft vernachlässigt gezielt Suche nach außerirdischer Intelligenz 24. Juli 2025
Ist 3I/ATLAS ein außerirdisches Raumschiff? Kontroverse um das dritte interstellare Objekt 21. Juli 2025
3I/ATLAS: Drittes interstellares Objekt könnte älter als das Sonnensystem sein 12. Juli 2025
3I/ATLAS: Drittes interstellares Objekt ist groß, hell und schnell 6. Juli 2025
A11pl3Z: Drittes interstellares Objekt im Anflug 3. Juli 2025
Recherchequelle: AstronomersTelegram.org, ArXiv.org, Medium.com/Loeb
© grenzwissenschaft-aktuell.de