Vera C. Rubin Observatory: Super-Teleskop entdeckt gleich zu Beginn tausende Asteroiden

Geschrieben am 24.06.2025
von Andreas Müller

Tucson (USA) – Schon in seinen ersten wissenschaftlichen Beobachtungsnächten hat das neue Super-Teleskop des Vera C. Rubin Observatory in Chile 2.104 neue Asteroiden entdeckt. Sieben davon werden als erdnah eingestuft, ohne jedoch in absehbarer Zeit eine Gefahr für unseren Planeten darzustellen.

Eine Auswahl der mit dem Vera C. Rubin Observatory entdeckten Asteroiden.Copyright: NSF-DOE Vera C. Rubin Observatory
Eine Auswahl der mit dem Vera C. Rubin Observatory entdeckten Asteroiden.
Copyright: NSF-DOE Vera C. Rubin Observatory

Wie das Vera C. Rubin Observatory auf der Eröffnungsveranstaltung bekannt gab, zeigt das anhand der ersten 1.185 mit der 3.200-Megapixel-LSST-Kamera gemachten Aufnahmen erstellte Video die Fähigkeit des Observatoriums, auch kleine Objekte im Sonnensystem zu erkennen. 10 Jahre lang fertigt „Vera Rubin“ nun solche Filme an, um damit „den größten kosmischen Film aller Zeiten“ zu erstellen, „in dem Asteroiden sich vor dem statischen Hintergrund aus Sternen und Galaxien bewegen.“

Die 3,2 Milliarden Pixel Kamera des LLST des Vera C. Rubin Observatory in Chile. Copyright: www.lsstcorporation.org
Die 3,2 Milliarden Pixel Kamera des LLST des Vera C. Rubin Observatory in Chile.
Copyright: www.lsstcorporation.org

Zu den in den ersten Beobachtungsnächten entdeckten 2.104 neuen Asteroiden, zählen 7 erdnahe Objekte, 11 Jupiter-Trojaner und 9 transneptunische Objekte. In dem relativ kleinen Himmelsausschnitt entdeckte Rubin außerdem etwa 1.800 bereits bekannte Objekte (die im Video jedoch nicht abgebildet werden), was zu insgesamt knapp 4.000 Detektionen führt. Mit anderen Worten: Die Mehrheit dieser Entdeckungen sind Neufunde!

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

„Rubins besondere Fähigkeit, den sich verändernden Himmel zu überwachen, hilft uns dabei, Objekte in Bewegung in unserem Sonnensystem im Blick zu behalten – wie die in diesem Video gezeigten Asteroiden.“ Derzeit werden weltweit rund 20.000 Asteroiden pro Jahr durch Observatorien auf der Erde und im All entdeckt. Das neue Video zeigt nun eindrucksvoll, dass Rubin in nur sieben Nächten über 2.100 bislang unbekannte Asteroiden entdecken konnte – und das in einem vergleichsweise kleinen Bereich des sichtbaren Himmels.

Sobald das Observatorium voll betriebsbereit ist, wird Rubin in den ersten ein bis zwei Jahren der „Legacy Survey of Space and Time“ Millionen neuer Asteroiden entdecken – im Vergleich zu den derzeit bekannten 1,45 Millionen. „Mit Rubin werden wir mehr darüber lernen, wie unser Sonnensystem entstanden ist, und wir werden schneller als je zuvor erfahren, ob ein Asteroid eine Bedrohung für die Erde darstellt. Rubin wird zudem unser bestes Werkzeug sein, um interstellare Besucher aufzuspüren – Objekte von außerhalb unseres Sonnensystems, die nur selten und kurz in unserer kosmischen Nachbarschaft auftauchen“. Bisher wurden nur zwei interstellare Objekte entdeckt: 1I/ʻOumuamua und Komet 2I/Borisov.

– Das Rubin Observatory stellt die interaktive und benutzerfreundliche SkyViewer-App zur Verfügung, die sowohl eine geführte als auch eine freie Erkundung ausgewählter Rubin-Bilder ermöglicht.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Auch UFO-Detektionen möglich: Erste Bilder des Vera C. Rubin Observatoriums angekündigt 20. Juni 2025
Vera C. Rubin Observatory könnte erdnahe und ferne UFOs in All detektieren 2. April 2024
Wir brauchen ein Megapixel-UFO-Foto 4. August 2021

Recherchequelle: Vera C. Rubin Observatory

© grenzwissenschaft-aktuell.de